Funktionsweise der Speichen

Aktuell verwenden wir HMHT Fasern. Übersetzt heißt das, dass wir Fasern aus hochmolekularen und hochfesten Kunststoffen verwenden. Genau verwendet ist hier Vectran. Vectran besteht aus einem hochfesten Polyester.

Sie erträgt Belastungen von ca. 3.000 N.

Dies ist ein Zusammenspiel von zwei Faktoren. Einerseits liegt ein Geflecht vor. Diese Bauart ermöglicht durch die Vorspannung der Speiche eine Erhöhung der Querstabilität. Weiterhin wirkt die Speichenkraft selbst für eine Erhöhung der Querfestigkeit.

Die maximale Speichenkraft liegt bei etwa 3.000 N. Dies ist allerdings nicht relevant für den Aufbau eines Laufrades. Hier wird die maximal vorgegebene Kraft vom Hersteller der Felge eingestellt. Die Physik wir durch unser verwendetes Speichenmaterial nicht verändert.

Nein. Die Physik ist die gleiche. Maßgebend für den Aufbau eines Laufrades ist für uns die Angabe des jeweiligen Felgenherstellers hinsichtlich der maximalen Speichenkraft. Dies ist auch der Wert, den wir in dem jeweiligen Laufrad einstellen.

Unsere Speichen besitzen einen aerodynamisch angepassten Querschnitt. Negative Einflüsse auf das Anströmungsverhalten sind nicht bekannt.

Unsere Speichen weisen bei gleicher Stabilität ein deutlich geringeres Gewicht auf. Gleichzeitig kommt das Materialverhalten zum Tragen. Dieses besticht durch eine erhöhte Vibrationsdämpfung und somit mit einer erhöhten Materialschonung und längeren Einsatzbereitschaft des Fahrers.

Nein. Sie absorbiert eher Frequenzen. Vergleichbar ist das vielleicht mit einer Stimmgabel. Während Stahlspeichen wie eine Feder wirken, besitzt unser Material zusätzlich noch eine Art Dämpfer gegen ungünstige Schwingungen. Das Fahrwerk eines Fahrrades können wir dadurch nicht ersetzen.

Aufbau, Wartung und Reparatur

Nein. Der Aufbau unserer Speiche ist sehr speziell. Erst durch die Verbindungselemente entsteht das charakteristische Aussehen unserer Speichen und deren Funktion.

Hierzu wird der Reifen und das Felgenband entfernt. Mit einem 6er Steckschlüssel kann ich die Spannung jeder einzelnen Speiche einstellen. Damit sich diese nicht verdrehen können, während des Zentrierens, benötigt man einen 4er Maulschlüssel um die Hülse unterhalb der Felge festzuhalten.

Grundsätzlich ja. Hier muss allerdings bewusst sein, dass ich sowohl anderes Werkeug als normal benötigt wird, verwenden muss. Als auch, dass die Speiche unter Umständen zu kurz erscheint. (Längsverformungsverhalten der Speiche).
Wir bieten ein einfaches und schnelles Crash Replacement Programm an. Hier helfen wir schnell und unkompliziert nach einem eventuell aufgetretenem Schaden.

Seit kurzem gibt es auch ein Video über den Speichentausch:

Grundsätzlich funtioniert der Aufbau eines Laufrades wie der mit Stahlspeichen. Für ungeübte sicherlich etwas schwieriger. Jedoch, wenn man das richtige Werkzeug besitzt, erhält man sehr schnell ein Gefühl für den richtigen und gleichmäßigen Aufbau. Ebenso verhällt es sich mit dem Tausch der Speichen.

Normale Verschmutzungen sind mit Wasser zu entfernen. Hartnäckige Verunreinigungen lassen sich mit einem Bikecleaner und einem Tuch durch tupfen entfernen.

Kompatibilität und Geometrie

Im Mountainbike-Bereich bieten wir 27,5″ und 29″ Laufräder an. Im Rennrad-Bereich haben wir 28″ im Programm und für Gravel auch 650b.

Unsere einzelne Speiche wiegt etwa 2,2 g. Damit erreichen wir Gewichte von Laufradsätzen von knapp unter 1.000 g bis aktuell knapp über 1.500 g. Trotzdem bieten wir dir die gewohnte Stabilität.

Wir arbeiten überwiegend mit NEWMEN, DUKE und BikeAhead zusammen. Es werden aber immer mehr Hersteller, die mit uns kooperieren und kompatible Produkte mit uns anbieten.

Njain 😉
Für unsere Speichen werden andere Bohrungsgeometrien verwendet. Dies hat Einfluss auf die Funktion der Felge. Zum Teil konstruieren unsere Lieferanten extra Lochverstärkungen für uns. Bevor wir mit einer weiteren Felge auf den Markt gehen, unterläuft das entsprechende Laufrad eine Vielzahl von Tests und muss diese unbeschadet überstehen.

Nein. Unsere verwendeten Felgen werden speziell auf unsere Speichengeometrie ausgelegt und konstruiert. Ausgiebige fehlerfreie Tests vor der Markteinführung von Laufrädern mit neuen Felgen sind für uns essenziell.

Nein. Unsere Speichen sind eher mit herkömmlichen Straight-Pull Speichen zu vergleichen. Fasermaterialien nehmen keinerlei Biegekräfte auf. Damit ist eine Abformung einer J-Bend – üblichen Kröpfung nicht möglich.

Dies ist abhängig vom verwendeten Freilaufsystem. Beim Zahnscheibenfreilauf erhält man das vertraute Geräusch welches auch bei Newmen Laufrädern bekannt ist. Mit der neuen Fade Technologie ist nur noch ein leises Summen zu vernehmen.

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop